Dekoloniale Stadtführung

Kolonialismus als Machtstruktur verstehen

deSta_decolonialtours (1)

Wie wurde der Kolonialismus als Machtstruktur etabliert?

Der Kolonialismus wurde als Machtstruktur auf verschiedenen Ebenen manifestiert: wirtschaftlich, politisch, sozial und spirituell.

Auf der politischen Ebene übten die Kolonialstaaten ihre Macht durch die Schaffung von Verwaltungsstrukturen, Gesetzen und Regeln aus. Dies geschah entweder durch direkte koloniale Herrschaft, bei der sie ihre eigenen Beamten mit der Verwaltung der Kolonie beauftragten, oder durch indirekte Herrschaft, bei der sie sich auf lokale Eliten verließen, die in ihrem Namen regierten. Diese Strukturen waren darauf ausgerichtet, die Interessen der Kolonialherren zu schützen und zu fördern und gleichzeitig die Rechte und Freiheiten der kolonisierten Bevölkerung einzuschränken.

Auf wirtschaftlicher Ebene wurden die Kolonien als Rohstofflieferanten genutzt, um den Bedarf der europäischen Industrie zu decken, indem eine extraktive Wirtschaft aufgebaut wurde, in der Ressourcen wie Mineralien, Holz und Feldfrüchte aus den kolonisierten Gebieten entnommen und mit Gewinnmarge an die kolonisierte Bevölkerung oder an andere Nationen verkauft wurden. Während der Kolonialzeit bauten beispielsweise europäische Mächte wie Großbritannien, Frankreich und Belgien Ressourcen wie Gold, Diamanten, Kautschuk und Kakao in ihren afrikanischen Kolonien ab. Diese Ressourcen wurden mit Hilfe von Zwangs- und unbezahlter Arbeit gewonnen, was die Profite der Kolonialmächte weiter erhöhte.

Durch die europäische Rassentheorie wurde auf der sozialen Ebene eine Hierarchie eingeführt: Die weißen Europäer galten als überlegen und hatten Zugang zu Bildung, Geld und politischer Macht. Die afrikanische Bevölkerung hingegen galt als minderwertig und hatte kaum Möglichkeiten, sich zu verbessern.

Auf der spirituellen Ebene setzten die Kolonisatoren ihre Religion in den Kolonien mit Gewalt durch, indem sie christliche Missionare entsandten, um Gebiete mit ihrer Hilfe zu kolonisieren und die einheimische Bevölkerung zu Christen zu bekehren. In Amerika und Afrika beispielsweise spielten katholische Missionare eine zentrale Rolle bei der Zwangsbekehrung von Afrikanern und Indigenen. Das Ziel war nicht nur die Bekehrung der Bevölkerung, sondern auch die Auslöschung ihrer kulturellen Praktiken und Werte, um diese mit den europäischen Werten und Weltbild ersetzen zu können.

Auch heute noch prägen die Kontinuitäten des Kolonialismus die Welt in vielerlei Hinsicht, einschließlich der Ungleichheiten in den ehemaligen Kolonien. Die Anerkennung der Art und Weise, wie der Kolonialismus durch wirtschaftliche, politische, soziale und spirituelle Macht wirkte, ist ein wichtiger Schritt, um diese Kontinuitäten zu verstehen und zu dekonstruieren um so auf eine gerechtere und ausgewogenere Zukunft für alle Menschen hinzuarbeiten. Indem wir den Schaden, den der Kolonialismus angerichtet hat, anerkennen und aktiv an der Beseitigung seiner anhaltenden Auswirkungen arbeiten, können wir eine Welt anstreben, in der alle Menschen unabhängig von ihrer Geschichte oder ihrem Hintergrund gleiche Chancen haben sich zu entfalten.